Dokumentationen
15. + 16. März 2018 | Studentisches Gesundheitsmanagement: Wie geht denn das?
- Details
- Veröffentlicht: 07. Februar 2018
- Zugriffe: 2477

Ein Seminar zu Theorie und Praxis
Die LVG & AFS, die Techniker Krankenkasse, die Freie Universität Berlin und der Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen, laden Sie herzlich zum Seminar zur Theorie und Praxis an im studentischen Gesundheitsmanagement (SGM) in Berlin ein. Das Seminar dient der Weiterbildung. Es stellt den neusten Stand in der Konzeptentwicklung im SGM dar und gibt Impulse für die instrumentelle Umsetzung an Hochschulen.
Gesundheitsmanager*innen, Studierende, Studierendenvertreter*innen, Fachschaften, Studierendenwerke, Mitarbeitende von Hochschulsporteinrichtungen und vom adh sind eingeladen in einem methodischen Wechsel zwischen theoretischen Inputs und praktischen Beispielen in den Austausch zu kommen.
Das Seminar wird in 2018 viermal an verschiedenen Hochschulstandorten angeboten. Theorie- und Praxisinputs aus Hochschulen werden bei den Veranstaltungen jeweils unterschiedlich gewichtet und inhaltlich gefüllt sein.
Im Seminar greifen wir beispielsweise folgende Fragen auf:
- Was wissen wir über die Gesundheit Studierender?
- Wie können Strukturen für ein SGM praktisch umgesetzt werden? Wen muss ich dafür ansprechen?
- Wie kann ich das Thema Projektmanagement am Bsp. Gesundheit für Studierende erfahrbar machen?
- Welche Analyseinstrumente und Maßnahmen haben sich bis jetzt bewährt? Wie kann eine Evaluation aussehen?
- Wie sieht Ihre Zukunftsvision aus? Welche drei Impulse werden Sie in Ihre Hochschule mitnehmen?
Hinweis für Studierende
Allgemeine Studierenden Ausschüsse (Asta) an Hochschulen haben häufig die Möglichkeit, Reisekosten für Studierende zu Fachtagungen zu übernehmen.
Anmeldung und Fragen:
Stephanie Schluck
LVG & AFS Nds. e. V.
Tel.: 0511 / 388 11 89 - 39
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Programm
1. Tag, 15. März 2018
13:30 Uhr | Ankommen, Einstimmen & Kaffee
14:00 Uhr | Begrüßung
Dr. Stefan Petri, FU Berlin
14:15 Uhr| Wir lernen uns kennen
14:30 Uhr | Gute Gründe für ein SGM
Dr. Brigitte Steinke & Sabine König, Techniker Krankenkasse
Dr. Ute Sonntag & Stephanie Schluck, LVG & AfS Nds. e. V.
Vortrag
15:00 Uhr | Zum Auftakt: Gesundheitsberichterstattung bei Studierenden
Dr. Dr. Burkhard Gusy, FU Berlin
Vortrag
Analyseergebnisse einer bundesweiten Studierendenbefragung
Stress und Burnout bei Studierenden
Tino. Lesener, FU Berlin
Vortrag
15:40 Uhr | Kaffeepause
15:55 Uhr | Analyseergebnisse einer bundesweiten Studierendenbefragung
Einflussfaktoren studentischer Lebenszufriedenheit
Judith Grützmacher, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung Hannover
Vortrag
16:15 Uhr | Im Fokus: Analyseinstrumente
World Café mit allen Teilnehmenden
Online-Erhebung
Blitzinterviews
Fokusgruppen
17:00 Uhr | Fishbowl-Diskussion
Dr. Brigitte Steinke & Sabine König, TK, im Gespräch mit
Studierenden:
- Jennifer Becker, Fachhochschule Potsdam
- Wiebke Blaszcyk Humbold Universität Berlin
- Yannick Martin, Freie Universität Berlin
- Ines Niemeyer, Praktikantin/Studierende TK
- Christina Schrobitz & Daniel Berger, Technische Hochschule Wildau
Gesundheitsmanager*innen:
- Sandra Bischof, Universität Paderborn |
- Miriam Wiecha, Ostfalia Hochschule
17:45 Uhr | Erfahrungen aus SGM Projekten
Leitfadengestützte Fokusgruppen
Vortrag
Stephanie Schluck, LVG & AFS, im Gespräch mit
- Simone Hollstein, Hochschule Magdeburg-Stendal
- Janina Müller, Hochschule Fulda
- Dr. Manuela Preuß, Universität Bonn
18:15 Uhr | Ende des 1. Tages
19:00 Uhr | Gemeinsames Abendessen
(Selbstkostenbasis)
2. Tag, 16. März 2018
9:00 Uhr | Ankommen, Einstimmen & Kaffee
9:30 Uhr | Im Fokus: Strukturen – Wie macht ihr das?
Praxisbeispiele aus Hochschulen
Im Dialog:
- Technische Hochschule Wildau, Christina Schrobitz & Daniel Berger
Gesundheitsbotschafter*innen - HTWK Leipzig, Hochschulsport, Peter Pausch
- Georg-August Universität Göttingen, Anna Geisenhainer
Healthy Campus Göttingen
9.50 Uhr | Austausch in Kleingruppen zu Strukturen eines SGM
10:15 Uhr | Diskussion im Plenum
10:30 Uhr | Im Fokus: Maßnahmen – Wie macht ihr das?
Praxisbeispiele aus Hochschulen
- Georg-August Universität Göttingen, Anna Geisenhainer
- Universität Paderborn, Sandra Bischof
Vortrag - HTWK Leipzig, Alexander Schwabe
Vortrag
10:50 Uhr | Austausch in Kleingruppen zu Maßnahmen eines SGM
- Wie werden Maßnahmen konkret umgesetzt?
Christina Schrobitz & Daniel Berger, Technische Hochschule Wildau
Wiebke Blaszcyk, Tino Lesener & Dr. Dr. Burkhard Gusy, Freie Universität Berlin - Gesamtevaluation eines Entwicklungsprozesses Studierendengesundheit: Wie haben wir evaluiert?
Sandra Bischof, Universität Paderborn
Vortrag
11:15 Uhr | Kaffeepause
11:30 Uhr | Zukunftsvisionen
Was sind die nächsten 3 Schritte, die Sie an Ihrer Hochschule gehen werden?
12:00 Uhr | Ausklang & Mittagsimbiss
13:00 Uhr | Veranstaltungsende
Audiobeitrag
Macht Stress im Studium krank?
Deutschlandfunk, Campus & Karriere, 17.03.2018