
27. Februar 2019 Früh übt sich – …

Veranstaltungsflyer

Zur Veranstaltung anmelden

Anfahrt
- Details
- Veröffentlicht: 29. November 2018
- Zugriffe: 1059
Mensch – Körper – Kompetenz
++++++++++
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zur Veranstaltung ausschließlich über das "Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e. V." erfolgt.
Melden Sie sich hierzu online unter www.erfolgreich-weiterbilden.de an oder nutzen Sie den Anmeldecoupon im Flyer.
++++++++++
Was macht uns Menschen aus? Da wäre zum einen unser Körper, der gehegt und gepflegt werden sollte und zum andern gibt es da noch die Emotionen, die uns von Maschinen unterscheiden und unsere intuitiven Prozesse und unsere nonverbale Kommunikation leiten.
Emotionen geben uns Orientierung, sie sind physische Erregung, die Gefühle, kognitive Prozesse und Verhaltensweisen einschließen. Sie treten als Reaktion auf eine Situation auf, die wir persönlich als bedeutsam – sowohl im negativen als auch im positiven Sinne – wahrnehmen.
Somit haben sie einen großen Einfluss auf unseren Lebens- und Arbeitsalltag und besonders im zwischenmenschlichen Bereich. Sie unterstützen unser Handeln, steuern unsere Gefühlsausdrücke, lenken unsere Interaktionen und beeinflussen unser Denken. Aus diesem Grund ist es wichtig, die emotionale Kompetenz eines Kindes von Anfang an anzuregen und Entwicklungsschritte zu unterstützen.
Aber was macht emotionale Kompetenz im Kita-Alltag aus? Wer hat sie und wann ist sie wichtig? Wie und was kann bei unseren Mädchen und Jungen gefördert und angeregt werden? Helfen Emotionen dabei, Menschen zu lesen?
Fragen, Diskussionen und Gespräche rund um die Themen „Mensch – Körper – Kompetenz“ sollen für einen kollegialen Austausch der Teilnehmer*innen, neue Kontakte und anregende Ideen sorgen.
Auch die diesjährige Fachtagung ist dazu gedacht, Sie in Ihrem Berufsalltag zu unterstützen. Gemeinsam möchten wir die Gelegenheit wahrnehmen, uns den Themen und Fragestellungen von verschieden Seiten anzunähern. Mit Hilfe der geplanten Vorträge und Workshops werden die unterschiedlichen Themen mit Expert*innen aus der Praxis erörtert und diskutiert. Die Workshops bieten konkrete Tipps und Hilfen an, die in den Arbeitsalltag transferiert werden können.
Darüber hinaus werden Möglichkeiten zum Austausch gegeben sowie Praxisbeispiele und kreative Übungen vorgestellt und ausprobiert.
Die landesweite Fachtagung richtet sich an verantwortliche Fachkräfte in Kindertagesstätten, Kindergärten, Krippen, Elterninitiativen und Horte sowie andere Professionelle aus den Bereichen Erziehung, Gesundheit, Soziales und Bildung.
Programm
09:00 Uhr | Check-in, Stehkaffee und -Tee
09:30 Uhr | Begrüßung – Eröffnung – Einführung
Jürgen Hohmann, Projekt Kindertagesstätten, ver.di Landesbezirk
10:00 Uhr | Emotionale Kompetenz im Vorschulalter fördern
Dr. Nicole Gust, Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen
11:15 Uhr | Pause
11:30 Uhr | Die Kunst, Menschen zu lesen – Körper (Sprache) lesen lernen
Dagmar Puchalla, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Leuphana Universität Lüneburg
12:45 Uhr | Mittagspause und Imbiss
13:30 Uhr | Workshops
WS1
Sprechsport! Atem-, Stimm- und Sprechtraining für Sprechberufe
Dagmar Puchalla, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Leuphana Universität Lüneburg
WS2
Selbstfürsorge – eine Aufgabe für das Leben
Edith Ahmann, Frauen- und MädchenGesundheitsZentrum Region Hannover e. V. (FMGZ), Hannover
WS3
Best Practice – Gesundheitsförderung in der Kita, auf der Basis des Resilienz Konzeptes und der Salutogenese
Diana Dettke und Nina Kowohl, Kita KinderZeit, Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., Wunstorf
WS4
Emotionale Kompetenz erfassen und fördern
Dr. Nicole Gust, Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen
WS5
Glückliche Kinder und zufriedene Eltern… ist das nur ein Traum?
Jenny Lutz, Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin IACC, Psychodrama-Leader IACC, Lindwedel
15:30 Uhr | Gemeinsamer Abschluss und Adieu
16:00 Uhr | Veranstaltungsende
Moderation
Angelika Maasberg, Vera Vahl, Ursel van Overstraeten