
24. März 2021 Gesund durchstarten!

Veranstaltungsflyer

Zur Veranstaltung anmelden
- Details
- Veröffentlicht: 01. Februar 2021
- Zugriffe: 272
Diese Veranstaltung findet als Online-Seminar statt.
Gesundheitsförderung in Berufsschule und Handwerk
Der Übergang zwischen Schule und Beruf ist eine sensible Phase für die psychische und körperliche Gesundheit von Berufsanfänger*innen und stellt gleichzeitig eine große Chance für einen gesunden Start in die Arbeitswelt dar. Es lohnt sich demnach, die Gesundheitsressourcen der Berufsschüler*innen bzw. Auszubildenden bereits während der beruflichen Ausbildung zu stärken sowie gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen in Schule und Betrieb zu schaffen.
Das von der IKK classic geförderte und der LVG & AFS durchgeführte Kooperationsprojekt „Gesundheitsförderung in Berufsbildenden Schulen – Handwerk“ wird an Berufsschulen in Niedersachsen und Westfalen-Lippe erprobt. In unserer Online-Veranstaltung erhalten Sie Anregungen aus dem Pilotprojekt zur Umsetzung von gesundheitsförderlichen Maßnahmen, die partizipativ mit Berufsschüler*innen aus der dualen Berufsausbildung entwickelt wurden. Weiter werden der Aufbau von Gesundheitsressourcen und die gesundheitsförderliche Gestaltung von Schulen mit Erkenntnissen aus dem Pilotprojekt vorgestellt.
Weitere aktuelle Themen zur Gesundheit von Azubis und Berufsschüler*innen werden in anschließenden Foren aufgegriffen. Hier wird Ihnen die Möglichkeit geboten, Fragen zu stellen sowie Tipps für den Arbeitsalltag zu erhalten, um Ihre Azubis bzw. Berufsschüler*innen bei einem gesunden Start ins Berufsleben zu begleiten.
- In einem Forum wird Partizipation als Determinante der Gesundheit erläutert und im Kontext der schulischen und außerschulischen Lernorte thematisiert. Folgende Fragen stehen dabei im Fokus: Welche Bedeutung hat die Teilhabe für Jugendliche bzw. junge Erwachsene und deren Gesundheit? Inwiefern kann Partizipation die berufliche Identität und zugleich deren Gesundheit stärken?
- Im Forum zum Konfliktmanagement stehen zwei Experten der Ausbildungsberatung für konkrete Nachfragen der Teilnehmenden zur Verfügung. Anhand von Fallbeispielen, die typische Konfliktsituationen zwischen Azubis und Betrieben darstellen, werden Lösungsansätze besprochen. Außerdem gibt es Raum zur Diskussion von eigenen Anliegen und Beispielen (s. QR-Code auf der Rückseite).
- Das Forum „Digitale Welten“ stellt die Frage in den Mittelpunkt, was junge Erwachsene an digitalen Welten fasziniert und welche Funktion das Smartphone in ihrem Lebensalltag einnimmt. Wie Betriebe sowie Berufsschulen mit den Herausforderungen der digitalen Welt umgehen können und dabei Sicherheit und Gesundheit berücksichtigen, wird mit den Teilnehmenden diskutiert.
Herzlich zur Tagung eingeladen sind Vertreter*innen von Berufsbildenden Schulen, Ausbildungsbetrieben, Handwerkskammern und -innungen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden sowie Interessierte aus den Bereichen Handwerk, Bildung und Gesundheit.
Programm
12:50 Uhr | Ankommen im digitalen Warteraum
13:00 Uhr | Begrüßung und Einführung in die Technik
Thomas Altgeld, LVG & AFS Nds. e. V.
13:10 Uhr | Grußworte der IKK classic
13:20 Uhr | Gesundheitsförderung in Berufsbildenden Schulen – Handwerk Erkenntnisse des Pilotprojekts
Sandra Pape (Umsetzung) und Sven Brandes (Evaluation), LVG & AFS Nds. e. V.
14:15 Uhr | Pause
14:30 Uhr | Foren
Forum 1
Partizipationskultur: Zwischen Teilhabe und Teilnahme in der beruflichen Bildung
Jun.-Prof. Dr. Maria Marchwacka, Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken an der TU Dresden
Forum 2
Konflikte in der Ausbildung lösen
Siegfried Morawe und Dirk Kucharewa, Ausbildungsberater der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld
Forum 3
„Digitale Welten“ – was bedeuten sie für Schule und Betrieb?
Kristin Langer, freiberufliche Medienpädagogin
16:10 Uhr | Virtuelle Umfrage und Ausblick
16:30 Uhr | Ende
Moderation
Thomas Altgeld, LVG & AFS Nds. e. V.