
05. Juli 2022 Von der Bestandsaufnahme bis zur Evaluation: Partizipative Methoden

Veranstaltungsflyer

Zur Veranstaltung anmelden

Anfahrt
- Details
- Veröffentlicht: 22. Februar 2022
- Zugriffe: 810
Folgende Kriterien bilden die Grundlage zur Entwicklung von Projekten und Maßnahmen in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention und stehen im Fokus dieser Lernwerkstatt:
Partizipation bedeutet, Beteiligungsmöglichkeiten in allen Phasen der Gesundheitsförderung (Bedarfserhebung, Planung, Umsetzung und Bewertung) zu schaffen und sicherzustellen, dass die Beteiligungsprozesse den Erfahrungen und Möglichkeiten der Dialoggruppen entsprechend (zielgruppengerecht) gestaltet sind.
Die Beteiligung und Teilhabe unterschiedlichster Akteur*innen und Dialoggruppen stellt eine große Herausforderung in der Praxis, denn: was heißt es eigentlich partizipativ zu arbeiten? Welche Chancen und Herausforderungen gehen mit partizipativen Arbeitsweisen einher? Welche Methoden gibt es, um Zielgruppen und Kooperationspartner*innen zu beteiligen? Und welche Eckpunkte helfen, um die „richtige“ Methode für die eigene Arbeit auszuwählen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Lernwerkstatt.
Zur Veranschaulichung des Kriteriums werden zusätzlich kommunale Praxisbeispiele eingeladen.
Input und Moderation
Sophia Buermeyer, Dr. Moritz von Gliszczynski, Nicola Jakobs, Theresa Vanheiden
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
Anmeldeschluss
27. Juni 2022
Veranstaltungsort
Jugendherberge Oldenburg
Straßburger Straße 6
26123 Oldenburg
Uhrzeit
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mehr Informationen zur Veranstaltungsreihe der Good Practice-Lernwerkstatt erhalten sie in der Sammelbroschüre.