
15. Februar 2018 Früh übt sich – ...

Veranstaltungsflyer

Zur Veranstaltung anmelden

Anfahrt
- Details
- Veröffentlicht: 20. Februar 2018
- Zugriffe: 2386
Eltern – Emotionen – Humor
Als Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung und partizipative Erziehung tragen Erzieher*innen und Kita-Leitungen eine große Verantwortung für die ihnen anvertrauten Kinder. In Ihrer pädagogischen Arbeit motivieren sie Kinder einerseits zur aktiven und kritischen Teilhabe und andererseits beraten und unterstützen sie Eltern. In diesem Spagat ist es nicht immer leicht, auf die Wünsche und Vorstellungen anderer einzugehen und auch noch den Humor zu behalten.
Trotz dieser Herausforderung gibt es viele gute Argumente, sich für eine gelingende Zusammenarbeit mit Eltern einzusetzen. Im Vordergrund steht aber mit Sicherheit der Nutzen für Mädchen und Jungen, die enorm profitieren, wenn die Beschäftigten in Kindertagesstätten und die Eltern an einem Strang ziehen. Diese grundsätzliche Übereinstimmung von Eltern, Erzieher*innen in Zielen und Werten fördert die kindliche Entwicklung sowie ein positives Gefühl von Zufriedenheit und Zugehörigkeit.
Zentral für eine gelingende Zusammenarbeit mit Eltern stellen wir uns häufig die Fragen wie z. B.: Was wollen Eltern? Welche Wünsche, Erwartungen und Bedürfnisse bringen Eltern mit? Was hindert unsere Eltern daran, sich einzubringen? Wie gehen wir mit emotionsgeladenen Situationen um? Wie können wir wirksam auf unsere Eltern zugehen?
Ebenso wichtig ist die Erkundung der eigenen Vorstellungen. Was wollen wir Erzieher*innen? Welche Normen, Werte und pädagogischen Ziele sind uns wichtig? Wie können wir bei so vielen Überlegungen den Humor behalten?
Diese und ähnliche Fragen stehen im Zentrum der Fachtagung und werden mit Kolleg*innen und Expert*innen von verschiedenen Seiten beleuchtet.
Die landesweite Fachtagung richtet sich an verantwortliche Fachkräfte in Kindertagesstätten, Kindergärten und Horten sowie an andere Professionelle aus den Bereichen Erziehung, Gesundheit, Soziales und Bildung.
Moderation
Angelika Maasberg, Vera Vahl, Ursel van Overstraeten
Programm
09:00 Uhr | Check-in, Stehkaffee und -Tee
09:30 Uhr | Begrüßung - Eröffnung - Einführung
Jürgen Hohmann, Projekt Kindertagesstätten, ver.di Landesbezirk
10:00 Uhr | Zusammenarbeit Eltern – was ist ein guter Kindergarten?
Prof. Dr. Tanja Betz, Erziehungswissenschaften Arbeitsbereich Kindheitsforschung und Elementar- Primarpädagogik, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Vortrag
11:15 Uhr | Pause
11:30 Uhr | „Emotionale Didaktik“ – Lernort Praxis
Michael Kobbeloer, Trainer, Berater und Autor mit dem Fokus auf Lern- und Bildungsprozesse, Bad Bevensen
Vortrag
12:45 Uhr | Mittagspause und Imbiss
13:30 Uhr | Workshops
1. Tür und Angelgespräche – mit Eltern bewältigen
Bettina Melcher, Erwachsenenbildung, Körper – Sprache – Wirkung, Hannover
Abstract
2. Supervision mit Psychodrama – eine Säule der Fallbe(ver)arbeitung für den pädagogischen Kita Alltag
Irina Tänzer, Supervisorin, KITaZirkel e. V., Langenhagen
Sonja Voll, Dipl.-Pädagogin, Pädagogische Beratung und Erwachsenenbildung, Hannover
Abstract
3. Humor hilft – Lachen im Kita-Alltag bewusst gestalten
Lena Hannemann, Ergotherapeutin und Humortrainerin, Bad Nenndorf
Abstract
4. Hochsensibel in der Kita – im achtsamen Dialog mit mir und meinem Gegenüber
Dagmar Jacobs, Gesundheitscoching, Dialogreisen, Sarstedt
Abstract
5. Eltern in der Kita – brauchen wir ein Eingewöhnungsmodell für Erziehungsberechtigte?
Erfahrungen und Modelle aus dem Kitalltag
Silke Frerichs, Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e. V., Hannover
Abstract
15:30 Uhr | Bingo und Come together / gemeinsames Adieu /
16:15 Uhr | Veranstaltungsende