Dokumentationen
05.10.10 | Schulverpflegung in Bewegung
- Details
- Veröffentlicht: 09. Juli 2010
- Zugriffe: 7330
Schülerinnen und Schüler begegnen dem Themenfeld „Essen und Trinken“ auf unterschiedlichen Ebenen des schulischen Alltags. Zum einen ist die Ernährungsbildung Teil des schulischen Curriculums und zum anderen werden in fast allen niedersächsischen Schulen Speisen und Getränke zum Verzehr angeboten. Die Etablierung eines attraktiven und qualitativ hochwertigen Verpflegungsangebots ist eine komplexe und von zahlreichen Faktoren abhängige Aufgabe.
Kinder und Jugendliche an eine gesunde Ernährung heranzuführen gelingt am ehesten, wenn die Ernährungsbildung mit den Möglichkeiten eines gewohnheitsmäßigen und täglichen Einübens vor Ort verknüpft wird. Generell gilt, dass eine Verbindung zwischen dem gemeinsamen Essen und dem pädagogischen Auftrag der Schulen für die Schülerinnen und Schüler spürbar sein muss. Dabei gilt die Maxime, dass die Verhältnisprävention die Verhaltensprävention stützt und umgekehrt. Das schulische Verpflegungskonzept sollte somit Teil der Schulentwicklung und des Schulprogramms werden.
Die diesjährige Fachtagung bot durch die Vortragsgestaltung, wie z. B. Infoforen, Impulsreferate und Gesprächsrunden zahlreiche Anregungen sich über schulische Verpflegungsaspekte und -formen, Getränkesituation und Bewegungsanreize zu informieren und auszutauschen. Die Möglichkeiten der Ernährungsbildung, die Qualitätssicherung und die Steigerung der Akzeptanz standen im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Die Tagung richtete sich an: Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulträger, Schülerinnen, Schüler, Eltern, Beratungskräfte, kommunale Vertreter, Verantwortliche der Schulverpflegung sowie Interessierte aus den Bereichen Bildung, Gesundheit, Sport und Politik.
Veranstaltungsflyer als PDF
PROGRAMM:
Heidemarie Helmsmüller, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung, Hannover
13:45 – 16:15 h parallel laufende Impulsreferate und Gesprächsrunden
Niedersächsisches Landesgesundheitsamt
Abrechnungssystem, Hauptschule Meinersen
Der Weg zur frischen und regionalen Küche im Gymnasium Stolzenau
Gymnasium Stolzenau
Lärm, ein Thema in Mensen und Cafeterien
Lernen statt Lärmen e. V.
TKH bewegt Schule - Kooperation zwischen dem Turn-Klubb zu Hannover und der Heinrich-Wilhelm-Olbers Grundschule in Hannover-Döhren
Bewegung fördern durch eine gute Außen-Raumgestaltung
Landschafts- und Freiraumplanung an Kindergärten und Schulen
Warum Schulmilch nicht „von gestern“ ist – Frühstücksprojekte für Grund- und weiterführende Schulen
Landesvereinigung der Milchwirtschaft Nds. e.V.
Gesundes Essen am Gymnasium Lehrte – ein Verpflegungssystem stellt sich vor
Gymnasium Lehrte
Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen DGE
Theodor-Heuss-Ganztagsschule
Gesprächsrunden:
- Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung
- Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. - Sektion Niedersachsen
- Akademie des Sports im LandesSportBund Niedersachsen e.V.
- Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V.