Dokumentationen
28.10.10 | Die leise Schule ... ?! Lieber leiser und leistungsstärker! – Teil 3
- Details
- Veröffentlicht: 01. September 2010
- Zugriffe: 7757
- In Koopertion mir dem Niedersächsischen Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung und der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) -
Das Thema Lärm begleitet uns täglich und ist ein zunehmendes Problem in der heutigen Gesellschaft und damit auch in den Schulen.
Schall und insbesondere Lärm wirken auf den gesamten menschlichen Organismus. So löst Lärm z. B. körperliche Stressreaktionen aus, die zu ernst zu nehmenden Gesundheitsschäden physischer und / oder psychischer Art führen können. Dieses gilt für Lehrkräfte, die dieses zum Teil bewusst wahrnehmen, und genauso für Schülerinnen und Schüler.
- Veranstaltungsflyer >>
- Ideen und Anregungen von Tagungsteilnehmenden >>
- Hildesheimer Allgemeine Zeitung 2010-11-04 >>
Lärm und eine schlechte Raumakustik führen nachweislich zu Unterrichtsstörungen, Informationsverlusten, vorzeitiger Ermüdung und damit einhergehenden Konzentrationsproblemen bei Schülerinnen und Schülern sowie bei Lehrkräften.
Untersuchungen zeigen, dass die Höhe des Lärmpegels in Klassen zum einen von der »akustischen Ergonomie« der Räume abhängt, zum anderen aber auch von der Erziehung zur Lärmvermeidung von Anfang an. Die Tagung gab Informationen und Einblicke in vielfältigen Zusammenhänge wie z. B.:
• Stressfaktor Lärm
• Veränderungen erzielen – pädagogische Konzepte umsetzten
• Von der Planung zur Umsetzung – Planungsfehler vermeiden
• Halligkeit reduzieren und Sprachverständlichkeit verbessern
• Sanierungskonzept mit überschaubarem Aufwand
• Raumakustik und die Folgen für die Nutzung
• Stimme: belastbar, ausdrucksstark auch bei Stress und Lärm im Schulalltag
Auf der Veranstaltung wurde das Thema Lärm in der Schule aus sehr unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Sie bot Aspekte und Ansichten für ein gutes Gesundheitsmanagement an Schulen und damit eine Verbesserung der Schulqualität.
Die Veranstaltung richtete sich an Schulleiterinnen, Schulleiter, Lehrkräfte, Eltern, Schulträger sowie Interessierte aus den Bereichen Bildung, Gesundheit, Bauwesen, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Programm
09.30 Uhr | Anmeldung und Begrüßungskaffee
10.00 Uhr | Begrüßung
Prof. Dr. Martin Thren, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK),
Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen
Dr. Hans-Joachim Fichtner, Niedersächsisches Kultusministerium
10.15 Uhr | Ich glaub ich hör nicht richtig! – Ich, die Schülerinnen, Schüler und der Raum
Dr. Dipl. Psych. Markus Meis, Hörzentrum Oldenburg
Veränderung erzielen – Pädagogisches Konzept umsetzten – Handreichung
Prof. Dr. Ulla Beushausen, Lena Ketterkat, B. Sc.,HAWK, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit, Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen
12.30 Uhr | Mittagspause und Markt der Möglichkeiten mit Anbietern zum Thema
14.00 Uhr – 15.00 Uhr | Erste Runde der Foren
Stressfaktor Lärm
Prof. Dr. Bernhard Borgetto, HAWK, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit, Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen
Sanierungskonzept mit überschaubarem Aufwand
Prof. Günther Ostkamp, Institut für Prüfung und Forschung im Bauwesen e. V., Hildesheim
Von der Planung zur Umsetzung – Planungsfehler vermeiden
Prof. Guido Dietze, HAWK, Fakultät Bauwesen, Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen
Lärm in der Schule – Arbeitsalltag von Lehrkräften? Über den Einfluss der Raumakustik
Dr. Gerhart Tiesler, Institut für interdisziplinäre Schulforschung, Bremen
Stimme: belastbar, ausdrucksstark auch bei Stress und Lärm im Schulallltag
Mareen Menzel, HAWK, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit, Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen
Beteiligungsgestützte und umsetzungsorientierte Gefährdungsbeurteilung in Schulen (bugis)
Barbara Schulte-Nikoleyczik, Arbeitspsychologie, Landesschulbehörde, Hannover
15.20 Uhr – 16.20 Uhr | Zweite Runde der Foren wie in der ersten Runde
16.30 Uhr | Ende der Veranstaltung
Moderation:
Angelika Maasberg, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
Julia E.-M. Behrens, Niedersächsisches Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Veranstalter der Fachtagung:
- Niedersächsisches Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung (NiLS)
- Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. (LVG&AFS)
- Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Hildesheim
http://www.hawk-hhg.de/pressestelle/155219_166993.php