Dokumentationen
03. Februar 2021 | Corona und Sucht
- Details
- Veröffentlicht: 14. Januar 2021
- Zugriffe: 1678

Suchtprävention und Suchthilfe in Pandemiezeiten
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind in allen Lebens- und Arbeitsbereichen deutlich spürbar – auch in der Suchtprävention und Suchthilfe. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie auf Bundes- und Landesebene stellen Einrichtungen der Suchthilfe, Suchtprävention und Suchtselbsthilfe vor besondere Herausforderungen, durch die Kontaktbeschränkungen mussten Angebote eingestellt und neue Wege der Kommunikation gefunden werden. Gleichzeitig ist durch eine Zunahme von Belastungen im Alltag von Betroffenen der Bedarf an Unterstützungsangeboten gestiegen. Die Fachkonferenz beleuchtet, wie Angebote von Prävention, Beratung, Behandlung und Selbsthilfe in Zeiten einer derartigen Krise bestmöglich gestaltet werden können.
Die Online-Fachkonferenz wird in Kooperation mit dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, der Niedersächsischen Landesstelle für Suchtfragen (NLS) sowie der Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen (LVG & AFS) durchgeführt. Gerahmt werden parallele Workshops zu den Themen Prävention, Beratung, Behandlung, Selbsthilfe und Substitution durch einen einleitenden Expertenvortrag zur aktuellen Situation sowie einen Ausblick in Bezug auf den Nutzen digitaler Angebote in Krisensituationen. Durch die Fachbeiträge und den durch Expert*innen moderierten Austausch können bewährte Ansätze wie auch Stolpersteine reflektiert werden, um zukünftigen Entwicklungen gestärkt zu begegnen, Chancen in der Krise zu erkennen und weiterhin eine wirkungsvolle Suchtprävention, Suchthilfe und Suchtselbsthilfe anzustreben.
Herzlich eingeladen sind Mitarbeitende der ambulanten und stationären Suchthilfe und Suchtselbsthilfe, der Suchtprävention, der psychiatrischen Versorgung, Suchtmediziner*innen, Allgemeinmediziner*innen, Pädiater* innen, Psychotherapeut*innen, Mitarbeitende psychosozialer Beratungs- und Unterstützungssysteme, Pädagog*innen, Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendhilfe sowie fachlich Interessierte.
Programm
10:00 Uhr | Begrüßung
Dr. Gesa Schirrmacher, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Evelyn Popp, Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen
10:15 Uhr | Suchthilfe in Zeiten der Corona-Pandemie
Dr. Thomas Klein, Fachverband Sucht e. V.
Vortrag
10:45 Uhr | Pause
11:00 Uhr | Beginn der parallelen Workshops
WS1 Prävention
Ricarda Henze, Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen
WS2 Beratung
Tobias Trillmich, Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen
WS3 Behandlung
Conrad Tönsing, Caritasverband für die Diözese Osnabrück e. V.
WS4 Substitution
Serdar Saris, STEP gGmbH
WS5 Selbsthilfe
Rüdiger Blomeyer, Kreuzbund Diözesanverband Osnabrück e. V.
12:00 Uhr | Pause
12:10 Uhr | Zusammenfassung der Inhalte im Plenum
Zusammenfassung
12:30 Uhr | Ausblick: Nutzen digitaler Angebote in Krisensituationen
Dr. Peter Tossmann, delphi-Gesellschaft für Forschung, Beratung und Projektentwicklung mbH
12:55 Uhr | Verabschiedung und Ende der Veranstaltung
Gesamtmoderation
Thomas Altgeld, LVG & AFS Nds. e. V.
Evelyn Popp, NLS