Dokumentationen
08. Juni 2022 | Grundlagen zur Entwicklung von Projekten und Maßnahmen schaffen: Konzeption, Zielgruppenbezug und Setting-Ansatz
- Details
- Veröffentlicht: 22. Februar 2022
- Zugriffe: 1438

Folgende Kriterien bilden die Grundlage zur Entwicklung von Projekten und Maßnahmen in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention und stehen im Fokus dieser Lernwerkstatt:
In der Konzeption sollte ein klarer Zusammenhang zu Gesundheitsförderung und Prävention hergestellt und welche (benachteiligten) Zielgruppen im Fokus stehen deutlich benannt werden. Auf der Grundlage eines beschriebenen Handlungsbedarfs werden dann überprüfbare Ziele sowie Maßnahmen und Methoden, mit denen diese Ziele erreicht werden sollen, entwickelt.
Die Zielgruppen (z. B. Kinder, Jugendliche, Erwachsene, ältere Menschen) werden in der Konzeption präzise bestimmt. Die Probleme, die sich beispielsweise aus einer schwierigen sozialen Lage ergeben, werden beschrieben - weitere Merkmale der Zielgruppen (Alter, Geschlecht etc.) werden mit einbezogen.
Der Setting-Ansatz (Lebenswelt-Ansatz) nimmt die Lebenswelten von Menschen und damit die (Lebens-)Bedingungen in den Blick. Gesundheitsförderung nach dem Setting-Ansatz stärkt dabei die individuellen Fähigkeiten und Ressourcen der Menschen und arbeitet zusätzlich an einer gesundheitsgerechten Gestaltung der Lebensbedingungen im jeweiligen Setting (z. B. Kita, Schule, Kommune, Stadtteil).
Zur Veranschaulichung der Kriterien werden zusätzlich kommunale Praxisbeispiele eingeladen.
Input und Moderation
Sophia Buermeyer, Dr. Moritz von Gliszczynski, Nicola Jakobs, Theresa Vanheiden
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.
Anmeldeschluss
31. Mai 2022
Veranstaltungsort
Via Zoom-Online-Seminar
Das Online-Seminar findet mit Hilfe des Anbieters zoom.us statt. Bitte testen Sie Ihre technische Konfiguration vorab
unter www.zoom.us/test
Die Zugangsdaten erhalten Sie spätestens 24 Stunden vor dem Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
Uhrzeit
10:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Mehr Informationen zur Veranstaltungsreihe der Good Practice-Lernwerkstatt erhalten sie in der Sammelbroschüre.