Dokumentationen
09. Juli 2014 | Schulverpflegung in Bewegung
- Details
- Veröffentlicht: 26. März 2014
- Zugriffe: 3782

Zwischen Verantwortung, Kostendruck und Akzeptanz
Schulen, die eine qualitativ gute Verpflegung anbieten wollen, machen häufig einen Spagat zwischen Kostendruck und Akzeptanz. Auf der einen Seite ist Schule – als wichtiger Ort für individuelle Gesundheitsbildung – gefordert, eine hohe Qualität von Mahlzeiten sicherzustellen und ein bewusstes Essverhalten von Schülerinnen und Schülern zu fördern. Andererseits muss die Schulverpflegung finanzierbar sein. Doch wie kann dieser Spagat gelingen?
Die Etablierung eines attraktiven und qualitativ hochwertigen Verpflegungsangebots ist eine komplexe und von zahlreichen Faktoren abhängige Aufgabe. Die Erfahrungen zeigen, dass der Bau von neuen Mensen und die Beauftragung eines Caterers allein nicht ausreichen, um eine große Nachfrage bei Schülerinnen und Schülern zu erzeugen. Es bedarf der gemeinsamen Kommunikation, der Festlegung von Verantwortlichkeiten und eines guten Schnittstellenmanagements. Bestenfalls wird dieser Prozess seitens der Schule initiiert und begleitet. Das große Plus einer gut eingeführten Schulverpflegung liegt in ihrem erheblichen Potential für gegenseitige Begegnung und Wertschätzung untereinander. Sie ist somit ein wichtiger Baustein in der Schulqualität.
Die Fachtagung bietet Ansätze und Modelle aus der Praxis, viel Raum zur Beantwortung von Fragen sowie ein Diskussionsforum mit Expertinnen und Experten über das „Wie“. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Qualitätsansprüche, aktuelle Verpflegungskonzepte, Kosten und Ersparnisse als auch Steigerung der Akzeptanz bei Schülerinnen und Schülern.
Schulen, die bereits an der Verbesserung ihrer Mittagsverpflegung gearbeitet und damit erfolgreich an der aktuellen Runde von „Schule auf EssKurs“ der Verbraucherzentrale Niedersachsen e. V. teilgenommen haben, werden am Nachmittag ausgezeichnet.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulträger, pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Caterer und Mitarbeitende der Mensen, Schülerinnen und Schüler, Elternvertreter sowie Interessierte aus den Bereichen Bildung, Gesundheit und Politik.
Veranstaltungsflyer >>
Programm
09:00 Uhr | Anmeldung mit Stehkaffee, Tee und Milchbar
09:30 Uhr | Grußworte und Eröffnung
Reinhard Rawe, Direktor, LandesSportBund Niedersachsen
Christian Meyer, Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
09:50 Uhr | Improvisierte Schulverpflegung einmal anders?
Die Improkokken, Hannover
10:20 Uhr | Schulverpflegung zwischen Kostendruck und Akzeptanz: Wie können wir erfolgreich sein?
Michael Thun, Geschäftsführer „esscooltur“ Bremen
10:50 Uhr | Zusammenarbeit von Träger und Schule: Das Verpflegungskonzept der Stadt Göttingen
Anja Köchermann, Göttingen
11:20 Uhr | Pause
11:30 Uhr | Gelingende Schulverpflegung als Herausforderung: Ein Praxisbericht der KGS Neustadt
Herwig Dowerk, Schulleiter KGS Neustadt
12:00 Uhr | Talkrunde: Expertenwissen kritisch nachgefragt!
12:45 Uhr | Mittagsimbiss
Fortführung der Gespräche, gemeinsamer Austausch und offenes Ende
Ein Imbiss-Angebot der Hans-Christian-Andersen Schule Stadthagen und der Akademie des Sports
Im Anschluss:
14:00 bis ca. 16:30 Uhr
Prämierungsveranstaltung zum Abschluss
von „Schule auf EssKurs“ 2014 dem landesweiten Programm der Verbraucherzentrale Niedersachsen e. V. zur Optimierung der Schulverpflegung - Gäste sind willkommen!
Moderation
Angleika Maasberg, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nds. e.V.
Vanessa Albrecht, Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen
Veranstalter der Tagung
- Akademie des Sports
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung - Sektion Niedersachsen
- Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.
- Niedersächsisches Minsterium für Ernährung Landwirtschaft und Verbraucherschutz
- Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V.
- Vernetzungsstelle Schulverpflegung