Dokumentationen
22. November 2016 | Schulverpflegung in Bewegung
- Details
- Veröffentlicht: 09. September 2016
- Zugriffe: 8477

Restlos genießen – Lebensmittelwertschätzung in der Schule!
Rund um das Thema „Lebensmittel – Wertschätzen statt wegwerfen“ geben Expertinnen und Experten Antworten auf Fragen nach den Ursachen der hohen Lebensmittelverluste und deren Auswirkungen. Hierzu gehören z. B. auch die Lebensmittelabfallmengen in der Schulverpflegung.
Konkrete Handlungsempfehlungen und Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen sowie der Erhöhung der Wertschätzung unserer Lebensmittel gehören ebenfalls zum Programm.
Die Fachtagung bietet Ansätze und Modelle aus der Praxis, viel Raum zur Beantwortung von Fragen sowie ein Diskussionsforum mit Expertinnen und Experten über das „Wie“, also über konkrete Maßnahmen zur Abfallvermeidung in der Schule.
Wir laden Sie ein, neue und erprobte Herangehensweisen und Ideen kennenzulernen und neue Impulse für die eigene Praxis mitzunehmen.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulträger, pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Caterer und Mitarbeitende der Mensen, Schülerinnen und Schüler, Elternvertreter sowie Interessierte aus den Bereichen Bildung, Gesundheit und Politik.
Die Fachtagung ist eine Kooperationsveranstaltung der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen, der Deutschen Gesellschaft für Ernährung - Sektion Niedersachsen, der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V., der Akademie des Sports im LandesSportBund Niedersachsen e. V., der Verbraucherzentrale Niedersachsen e. V. und dem Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und VerbraucVeranstaherschutz.
Programm
09:30 Uhr | Anmeldung
Stehkaffee, Tee und Milchbar
10:00 Uhr | Grußworte und Eröffnung
Prof. Dr. Dr. Michael Kühne, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
10:15 Uhr | Filme zum Thema
10:30 Uhr | Zahlen – Daten – Fakten
Lebensmittelabfall in der Schulverpflegung
Christine Göbel, Institut für nachhaltige Ernährung (iSuN) der Fachhochschule Münster
11:10 Uhr | Kaffee- und Trinkpause
11:30 Uhr | Für das Leben lernen – Ernährungsbildung als ein Schlüssel zur Lebensmittelwertschätzung
Prof. Dr. Kirsten Schlegel-Matthies, Department Sport & Gesundheit, Fachdidaktik Hauswirtschaft (Konsum, Ernährung, Gesundheit), Universität Paderborn
12:10 Uhr | Einladung zum Mittagsimbiss
und zum Markt der Möglichkeiten
Karl-Heinz Steinmann, Leiter der Akademie des Sports im LandesSportBund Niedersachsen e. V.
12:15 Uhr | Mittagsimbiss – Restlos glücklich und gestärkt für den Nachmittag
Markt der Möglichkeiten – Zeit zum Entdecken und Staunen
13:45 Uhr | Aus der Praxis für die Praxis
Fragen, Herausforderungen und Tipps
Marion Gerhardt, Wilhelm-Bracke-Gesamtschule, Braunschweig
Anke Berndt, Gebrüder-Körting Schule, Hannover
Dr. Frank Corleis, Schulbiologiezentrum (SCHUBZ LG) und VaU (Verein anerkannter Umweltbildungszentren) Niedersachsen | Vortrag | Abstract
14:30 Uhr | Talkforum mit allen Referentinnen und Referenten
15:15 Uhr | Restlos genießen in der Schule!
Impulse und konkrete Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
Christine Göbel, Institut für nachhaltige Ernährung (iSuN) der Fachhochschule Münster
15:45 Uhr | Gemeinsamer Abschluss
16:00 Uhr | Ende der Veranstaltung
Moderation: Hermann Grams, (Beraten, Begleiten, Bewegen)