
02. Mai 2022 Fehler als Chance nutzen – Praxisanleitung zwischen sachlicher Kritik und sich Beschuldigt-Fühlen

Veranstaltungsflyer

Zur Veranstaltung anmelden
- Details
- Veröffentlicht: 01. Dezember 2021
Schüler*innen können noch nicht alles, sie lernen ja noch. Trotzdem bringen Fehler oft Sand in das Getriebe des Alltags auf Station oder Wohnbereich. Sie sind unangenehm für die Schüler*innen, unter Umständen gefährlich für die Patient*innen und oft sind sie eine Herausforderung für die Anleitenden. Wie die Fehler ansprechen? Wohin mit dem eigenen Ärger? Oder dem Schreck, wenn „es gerade noch mal gut gegangen ist“? Was, wenn sich die Fehler wiederholen? Was, wenn die Schüler*innen sich beschuldigt fühlen?
In dieser Fortbildung beleuchten wir die Frage, wie sich Fehler für die persönliche und fachliche Entwicklung der Schüler*innen nutzen lassen.
Dabei spielt die Vermittlung des korrekten pflegerischen Vorgehens genauso eine Rolle wie Gestaltung einer hilfreichen, klaren Beziehung zwischen Anleitenden und Lernenden. Auch das konkrete Gespräch rund um die Fehler und die Wirkung einzelner Formulierungen finden ihren Platz. Ebenso die oft widersprüchlichen Erwartungen des Teams, wie z.B. frage, wenn du was nicht weißt, aber störe gleichzeitig nicht und arbeite schnell genug.
Ort
Via Zoom-Online-Fortbildung
Die Zugangsdaten übermitteln wir Ihnen spätestens 24 Stunden vor Beginn der Online-Fortbildung. Die Materialien erhalten Sie ebenfalls per E-Mail.
Uhrzeit
09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Arbeitsweise
Fachlicher Input, Praxisbeispiele, Übungen und Austausch
Teilnehmende
Praxisanleitende aus der stationären oder ambulanten Alten- bzw. Krankenpflege
Fortbildungspunkte
Für diese berufspädagogische Fortbildung gemäß §4 PflAPrV werden 8 Fortbildungspunkte anerkannt
Dozentin
Dr. Silke Mensching, Pädagogin, HP Psychotherapie
Teilnahmegebühr
130 Euro
Anmeldeschluss
29. April 2022